So bleibt Ihre Lieblingsmode lange schön
Secondhand-Kleidung ist nicht nur nachhaltig, sondern oft auch qualitativ hochwertiger als viele neue Fast-Fashion-Produkte. Damit Ihre Lieblingsstücke aus zweiter Hand lange halten und schön bleiben, braucht es nur ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
🧺 1. Kleidung vor dem ersten Tragen waschen
Auch wenn Secondhand-Kleidung oft bereits gereinigt ist, empfiehlt sich ein eigener Waschgang:
- Waschen bei niedriger Temperatur (30 °C reicht oft völlig aus)
- Hygienespüler verwenden, besonders bei Kleidung, die direkt auf der Haut getragen wird
- Schonwaschgang wählen, um Fasern zu schonen
🏷️ 2. Pflegeetiketten beachten
Auch bei gebrauchter Kleidung gilt: Das Pflegeetikett ist Ihre beste Orientierungshilfe. Viele Kleidungsstücke aus hochwertigen Materialien brauchen spezielle Behandlung:
- Wolle: Nicht schleudern, liegend trocknen
- Seide: Handwäsche oder Spezialprogramm
- Jeans: Wenig waschen, besser auslüften und auf links drehen
🌬️ 3. Lüften statt waschen
Zu häufiges Waschen schadet der Kleidung – und der Umwelt. Ein Trick aus der Textilpflege:
Lüften Sie Kleidung über Nacht an der frischen Luft, um Gerüche zu entfernen – das schont Stoffe und spart Energie.
🧴 4. Flecken vorsichtig behandeln
Secondhand-Kleidung kann kleinere Flecken haben – das ist völlig normal. Wichtig ist die richtige Behandlung:
- Gallseife oder Kernseife bei organischen Flecken
- Natron & Zitronensaft bei Deoflecken
- Fleck zuerst testen (z. B. an unauffälliger Stelle)
🔘 5. Kleidung richtig lagern
Vor allem bei Saisonkleidung (z. B. Winterjacken) lohnt sich eine schonende Lagerung:
- Sauber und komplett trocken einlagern
- Nicht zu fest falten, um Druckstellen zu vermeiden
- Lavendelsäckchen oder Zedernholz gegen Motten verwenden
♻️ 6. Upcycling statt Wegwerfen
Kleine Löcher oder offene Nähte sind kein Grund, das Kleidungsstück auszusortieren. Nähen, stopfen oder kreativ umgestalten lautet die Devise – das verlängert nicht nur das Leben der Kleidung, sondern macht sie einzigartig.
Fazit: Weniger waschen – mehr tragen – besser pflegen
Mit ein wenig Sorgfalt bleibt Secondhand-Kleidung lange erhalten – und sieht dabei immer gut aus. Die richtige Pflege schont nicht nur Stoffe, sondern auch Umwelt und Geldbeutel.